Bosch WTH85V13 Wäschetrockner / Wärmepumpentrockner - 8 kg, EEK: A
Leistung und Verbrauch:
- Energieeffizienzklasse¹: A++
- Stromverbrauch²: 236 kWh
- Nennkapazität: 1 - 8 kg
- Programmlaufzeit³: 205 min
- Geräuschwert: 65 dB (A) re 1 pW
- Kondensationseffizienzklasse⁴: B
- Kondensationseffizienz⁵: 81 %
Programme:
- Standardprogramme: Baumwolle, Pflegeleicht
- Spezialprogramme: Wolle finish, Schnell/Mix, Handtücher, Zeitprogramm warm, Auflockern, Sportswear, Daunen, Extra Kurz 40', Blusen/Hemden
Optionen:
- TouchControl-Tasten: Schontrocknen, Knitterschutz, Programmdauer, Trocknungsgradfeinjustage, 24 h Fertig in
Komfort und Sicherheit:
- EasyClean Filter: einfache Reinigung des Kondensatorfilters.
- Sensitive Drying System: große Edelstahltrommel, Mitnehmer im Softdesign
- AntiVibration Design: mehr Stabilität und Laufruhe
- Vollelektronische Einknopf-Bedienung für Feuchtegesteuerte-, Zeit- und Spezialprogramme
- LED-Display für Restzeitanzeige und 24 h Endezeitvorwahl, Programmstatus, Zusatzfunktionen
- Anzeige für gefüllten Kondensatbehälter
- Verflusungsanzeige
- AutoDry: feuchtegesteuerte Trocknungsprogramme
- Kindersicherung
- Knitterschutz nach Programmende
- Signal am Programmende
- Glastür, grau, weiß
- Türanschlag: rechts
- Kondensat-Ablaufgarnitur
Technische Informationen:
- unterschiebbar ab 85 cm Nischenhöhe
- Gerätemaße (H x B): 84.2 cm x 59.8 cm
- Gerätetiefe: 61.3 cm
- Gerätetiefe inkl. Türe: 66.5 cm
- Gerätetiefe mit geöffneter Türe: 110.5 cm
- Wärmepumpentechnologie mit umweltfreundlichem Kältemittel R290
¹ Auf einer Energieeffizienzklasse-Skala von A+++ bis D.
² Verbrauch pro Jahr bei 160 Standard-Trocknungszyklen im Standard-Baumwollprogramm bei Voll- und Teil-Befüllung inkl. Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme.
³ Programmdauer des Standard-Baumwollprogramms bei Vollbeladung
⁴ Auf einer Kondensationseffizienzklassen-Skala von A bis G
⁵ Gewichtete Kondensationseffizienz des Standard-Baumwollprogramms bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung
Warn-und Sicheheitshinweise:
1 Sicherheit Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
1.1 Allgemeine Hinweise
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig.
Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie das Gerät nur:
um trocknergeeignete und mit Wasser gewaschene Textilien zu trocknen und aufzufrischen.
im privaten Haushalt und in geschlossenen Räumen des häuslichen Umfelds.
bis zu einer Höhe von 4000 m über dem Meeresspiegel.
1.3 Einschränkung des Nutzerkreises
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Kinder unter 3 Jahren und Haustiere vom Gerät fernhalten.
1.4 Sichere Installation Sicherheit
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
▶ Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild anschließen und betreiben.
▶ Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen.
▶ Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation muss vorschriftsmäßig installiert sein. Die Installation muss einen ausreichend großen Leitungsquerschnitt haben.
▶ Beim Verwenden eines Fehlerstrom-Schutzschalters nur einen Typ mit dem Zeichen einsetzen.
▶ Nie das Gerät über eine externe Schaltvorrichtung versorgen, z. B. Zeitschaltuhr oder Fernsteuerung.
▶ Nie das Gerät mit einem Stromkreis verbinden, der regelmäßig vom Energieversorger eingeschaltet und ausgeschaltet wird.
▶ Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netzanschlussleitung frei zugänglich sein, oder falls der freie Zugang nicht möglich ist, muss in der festverlegten elektrischen Installation eine allpolige Trennvorrichtung nach den Errichtungsbestimmungen eingebaut werden.
▶ Beim Aufstellen des Geräts darauf achten, dass die Netzanschlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird. Eine beschädigte Isolierung der Netzanschlussleitung ist gefährlich.
▶ Nie die Netzanschlussleitung mit heißen Geräteteilen oder Wärmequellen in Kontakt bringen.
▶ Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen Spitzen oder Kanten in Kontakt bringen.
▶ Nie die Netzanschlussleitung knicken, quetschen oder verändern.
WARNUNG ‒ Brandgefahr!
Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Adapter zu verwenden, ist gefährlich.
▶ Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten verwenden.
▶ Nur vom Hersteller zugelassene Adapter und Netzanschlussleitungen verwenden.
▶ Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist und keine längere Netzanschlussleitung verfügbar ist, Elektrofachbetrieb kontaktieren, um die Hausinstallation anzupassen.
WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr!
Das hohe Gerätegewicht kann beim Anheben zu Verletzungen führen.
▶ Das Gerät nicht alleine anheben. Wenn dieses Gerät unsachgemäß in einer Wasch-Trocken-Säule aufgestellt wird, kann das aufgestellte Gerät herunterfallen.
▶ Den Trockner ausschließlich mit dem Verbindungssatz des Trockner-Herstellers auf eine Waschmaschine stapeln → "Zubehör", Seite 29. Eine andere Aufstellmethode ist unzulässig.
▶ Nicht das Gerät in einer Wasch-Trocken-Säule aufstellen, wenn der Trockner-Hersteller keinen passenden Verbindungssatz anbietet.
▶ Keine Geräte von verschiedenen Herstellern und mit unterschiedlicher Tiefe und Breite in einer Wasch-Trocken-Säule aufstellen.
▶ Keine Wasch-Trocken-Säule auf ein Podest aufstellen, die Geräte können kippen.
WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken.
▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
VORSICHT ‒ Verletzungsgefahr!
Das Gerät kann während des Betriebs vibrieren oder sich bewegen.
▶ Das Gerät auf einer sauberen, ebenen und festen Fläche aufstellen.
▶ Das Gerät mit den Gerätefüßen und einer Wasserwaage ausrichten. Bei unsachgemäß verlegten Schläuchen und Netzanschlussleitungen besteht Stolpergefahr.
▶ Die Schläuche und Netzanschlussleitungen so verlegen, dass keine Stolpergefahr besteht. Wenn das Gerät an vorstehenden Bauteilen bewegt wird, wie z. B. der Gerätetür, können die Teile abbrechen.
▶ Nicht das Gerät an vorstehenden Bauteilen bewegen.
VORSICHT ‒ Schnittgefahr!
Scharfe Kanten am Gerät können beim Berühren zu Schnittverletzungen führen.
▶ Nicht das Gerät an scharfen Kanten berühren.
▶ Schutzhandschuhe verwenden bei Installation und Transport des Geräts.
1.5 Sicherer Gebrauch
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlussleitung ist gefährlich.
▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen.
▶ Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
▶ Den Kundendienst rufen. → Seite 47
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
▶ Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
▶ Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen. Sicherheit Kinder können sich im Gerät einsperren und in Lebensgefahr geraten.
▶ Keine Dampfreiniger, Hochdruckreiniger, Schläuche oder Brausen verwenden, um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG ‒ Gefahr von Gesundheitsschäden!
Kinder können sich im Gerät einsperren und in Lebensgefahr geraten.
▶ Das Gerät nicht hinter einer Tür aufstellen, die das Öffnen der Gerätetür blockiert oder verhindert.
▶ Bei ausgedienten Geräten den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen, danach die Netzanschlussleitung durchtrennen und das Schloss der Gerätetür so weit zerstören, dass die Gerätetür nicht mehr schließt. Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und dadurch ersticken.
WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr!
Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und dadurch ersticken.
▶ Kleinteile von Kindern fernhalten.
▶ Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
WARNUNG ‒ Explosionsgefahr!
Kohlestaub oder Mehl in der Umgebung des Geräts kann zur Explosion führen.
▶ Während des Betriebs die Umgebung des Geräts sauber halten.
Rüsckstände im Flusensieb können sich beim Trocknen entzünden.
▶ Den Flusensieb regelmäßig reinigen.
Leicht entzündliche Gegenstände, wie Feuerzeuge oder Zündhölzer, können sich beim Trocknen entzünden.
▶ Vor dem Trocknen alle leicht entzündlichen Gegenstände aus den Taschen der Wäsche entfernen.
Wenn ungewaschene Wäsche mit Lösungsmitteln, Öl, Wachs, Wachsentferner, Farbe, Fett oder Fleckenentferner in Kontakt war, kann sie sich beim Trocknen entzünden.
▶ Keine ungewaschene Wäsche in diesem Gerät trocknen.
▶ Die Wäsche vor dem Trocknen gründlich mit heißem Wasser und Waschmittel spülen.
▶ Nicht das Gerät verwenden, wenn die Wäsche zuvor mit industriellen Chemikalien gereinigt wurden.
WARNUNG ‒ Vergiftungsgefahr!
Das Kondenswasser dieses Geräts ist kein Trinkwasser und kann mit Flusen verunreinigt sein.
▶ Nicht das Kondenswasser des Geräts trinken oder weiterverwenden. Waschmittel und Pflegemittel können bei Verzehr zu Vergiftungen führen.
▶ Bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen Rat einholen.
▶ Waschmittel und Pflegemittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
WARNUNG ‒ Brandgefahr! Sicherheit
Das Kältemittel R290 in diesem Gerät ist umweltfreundlich aber brennbar und kann sich bei Kontakt mit offenem Feuer oder Zündquellen entzünden.
▶ Offenes Feuer und Zündquellen vom Gerät fernhalten.
WARNUNG ‒ Explosionsgefahr!
Rückstände im Flusensieb können sich beim Trocknen entzünden.
▶ Das Flusensieb regelmäßig reinigen. Leicht entzündliche Gegenstände, wie Feuerzeuge oder Zündhölzer, können sich beim Trocknen entzünden.
▶ Vor dem Trocknen alle leicht entzündlichen Gegenstände aus den Taschen der Wäsche entfernen. Wenn ungewaschene Wäsche mit Lösungsmitteln, Öl, Wachs, Wachsentferner, Farbe, Fett oder Fleckenentferner in Kontakt war, kann sie sich beim Trocknen entzünden.
▶ Keine ungewaschene Wäsche in diesem Gerät trocknen.
▶ Die Wäsche vor dem Trocknen gründlich mit heißem Wasser und Waschmittel spülen.
▶ Nicht das Gerät verwenden, wenn die Wäsche zuvor mit industriellen Chemikalien gereinigt wurde.
WARNUNG ‒ Brandgefahr!
Die Wäsche wird beim vorzeitigen Trocknungsabbruch nicht ausreichend gekühlt und kann sich entzünden.
▶ Nicht das Trocknungsprogramm vorzeitig abbrechen.
▶ Die Wäsche beim vorzeitigen Trocknungsabbruch sofort entnehmen und ausbreiten. VORSICHT ‒ Verletzungsgefahr! Beim Steigen oder Klettern auf das Gerät kann die Abdeckplatte brechen.
▶ Nicht auf das Gerät steigen oder klettern. Beim Setzen oder Stützen auf die geöffnete Tür kann das Gerät kippen.
▶ Nicht auf die Gerätetür setzen oder stützen.
▶ Keine Gegenstände auf der Gerätetür abstellen. Das Eingreifen in die drehende Trommel kann zu Verletzungen der Hände führen.
▶ Vor dem Eingreifen auf den kompletten Stillstand der Trommel warten.
1.6 Sichere Reinigung und Wartung
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
▶ Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.
▶ Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
▶ Keine Dampfreiniger, Hochdruckreiniger, Schläuche oder Brausen verwenden, um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr!
Das Verwenden von nicht Original-Ersatzteilen und Original-Zubehör ist gefährlich.
▶ Nur Original-Ersatzeile und Original-Zubehör des Herstellers verwenden.
WARNUNG ‒ Vergiftungsgefahr!
Beim Verwenden von lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln können giftige Dämpfe entstehen.
▶ Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden.